Innenhaltung
von –fiete-
# Wie groß sollte das Gehege sein?
Kaninchen sind keine Käfigtiere und bewegen sich gerne. Deshalb brauchen sie einiges an Platz um sich austoben zu können. Da handelsübliche Standardkäfige zu klein sich, empfiehlt es sich, ein Zimmergehege zu planen oder einen ganzen Wohnbereich zur Verfügung zu stellen, denn je größer das Platzangebot, desto besser. Idealerweise plant man für ein harmonisches Zwergkaninchenpärchen mindestens vier Quadratmeter ein, größere Gruppen oder Rassen brauchen entsprechend mehr Platz, auch zusätzliche Auslaufsmöglichkeiten werden von den meisten Kaninchen gerne benutzt.
# Was muss vorhanden sein?
Die Grundausstattung besteht aus einem gesicherten Gehege, Verstecken (möglichst mit mehreren Eingängen), Toilette (erleichtert das Säubern), Heuraufe, Futternapf, Trinknapf* und Ästen
Weitere Anregungen: Tunnel, erhöhte Flächen, Kuschelsofas, Korkröhren, Buddelkisten, Weidenbrücken
* Trinkflaschen sind ungeeignet, da die Kaninchen beim Trinken eine unnatürliche Kopfhaltung einnehmen müssen und dadurch oft zu wenig trinken, außerdem sammeln sich zudem an schlecht zugänglichen Bereichen des Trinkröhrchens und der Flasche schnell Algen und Bakterien an.
# Was für Gefahrenquellen gibt es?
Durch das Gehege sollten möglichst keine Kabel verlaufen, deshalb ist es ratsam, alle erreichbaren Kabel in knabbersicheren Kabelkanälen (sind in Baumärkten und Elektrofachgeschäften erhältlich) zu verlegen.
Desweiteren sollten Kaninchen nicht auf Flächen springen, wo sie sich verletzten könnten. So verletze sich zum Beispiel schon manch ein Kaninchen an seinem Käfigoberteil.
Zimmerpflanzen, die giftig oder deren Unschädlichkeit unsicher ist, gehören nicht in ein Kaninchengehege. Kaninchen knabbern gerne alles an und können sich dadurch in Gefahr bringen. Wertgegenstände sollten außerhalb des Geheges aufbewahrt werden.
# Was für ein Boden ist empfehlenswert?
Ein normaler Teppichboden ist in Ordnung, solange die Kaninchen ihn nicht annagen oder verschmutzen. Ansonsten kann man den Boden mit kleineren, waschbaren Teppichen (z.B. bei IKEA erhältlich), Holz, Kunstrasen oder PVC schützen. Bei PVC und Kunstrasen sollten die Kanten so gesichert sein, dass die Kaninchen nicht daran nagen können. Auch Kachelböden eigenen sich gut für ein Kaninchenheim, sollte aber der Boden glatt sein, empfiehlt es sich Baumwollteppiche zu verlegen, damit die Tiere nicht rutschen und sich Gelenkschäden zuziehen.
# Wie schütze ich die Wände?
Manche Kaninchen nagen die Tapete an, wenn dies der Fall ist, kann man diese mit Holz, Gitter, Plexiglas, Plexiglasfolie oder ähnlichem verkleiden.
# Wie baue ich ein solches Gehege?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten.
Man kann ein Gehege aus Gitterelementen bauen, die im Zoohandel oder Internet erhältlich sind (Bild 1). Zweckmäßig sind Elemente ab einer Höhe von 80 cm. Niedrigere Elemente werden von vielen Kaninchen problemlos übersprungen.
Absperrungen kann man auch selber aus Holz und Drahtgeflecht basteln (Bild 2/Bild 3), ebenso kann man ein Gehege aus Holz zimmern (Bild 2) oder den Kaninchen ein ganzes Zimmer zur Verfügung stellen (Bild 3).
Beispiele:
Bild 1 (von –fiete- )

Bild 2 (von Suse1984)

Bild 3 (von lisamaus)
